2.14 Kleiber Der Kleiber, mancherorts auch Blauspecht genannt, hat aber mit Spechten überhaupt nichts gemeinsam. Höchstens, dass er verlassene Spechtshöhlen als Brutstätte benutzt, wobei er das Schlupfloch so verklebt, dass nur er noch hindurch schlüpfen kann. Daher vielleicht auch der Name "Kleiber", kommt von kleben. Er benutzt dazu Lehm- und Pfanzenfasern, die er mit Speichel vermischt, was zusammen eine harte Kruste bildet. Er ist ein gewandter Baumläufer. Er läuft sogar kopfunter, was ihm kein anderer Vogel nachmachen kann. Zur Winterzeit bleibt er in seinem Standquartier. Während der Sommerzeit verschafft sich der Kleiber soviel Nahrungsstoffe, die zum Teil in Löchern und Baumrinden versteckt werden, sodass ein gewisser Wintervorrat gesichert ist. |
![]() Hörprobe:Kleiber(.mp3) |
zurück |