2.21 Heckenbraunelle und Rotkehlchen
Zu den ausgezeichneten Sängern unserer
Wälder gehören die nächsten vier Gefiederten. Da ist vor allem das Rotkehlchen zu
erwähnen. Welch Zauber umfängt uns, wenn man die wohlklingenden Strophen des
Rotkehlchens am Abend vernimmt.
Auch die Heckenbraunelle ist ein guter Sänger. Wie der Name sagt, ist die Braunelle ein
echter Heckenkriecher, wenn sie aber singt, schwingt sie sich auf den höchsten Wipfel,
von wo sie alles überschauen kann. Bei der geringsten Störung lässt sie sich
pfeilschnell in die Hecken fallen.
Beide Vögel sind winterhart. Die Braunelle verändert ihren Standort nur, wenn die
Schneelage zu dicht ist, zieht aber nie über das Mittelmeer hinaus.
Das Rotkehlchen dagegen zieht in die Nähe menschlicher Behausung.
So kannte ich einen Gärtner, der hatte regelmäßig zur Winterzeit ein Rotkehlchen in
seinen Gewächshäusern, wo es ihm seine Pflanzen von Schädlingen frei hielt und dafür
mit Mehlwürmern belohnt wurde. Die zwei verstanden sich so, dass es sogar in seinem
Garten nistete. |

Hörprobe:Heckenbraunelle(.mp3)
und Hörprobe:Rotkehlchen(.mp3) |