2.37 Schafstelze und Bachstelze

Auf den Wiesen und Feldern trifft man, ebenfalls noch die Schafstelze, das Ackermännchen. Letztere aber nur, wenn der Landwirt den Acker pflügt.
Sonst ist es die Bachstelze, die hauptsächlich an Bächen und Teichen anzutreffen ist.
Beide führen ähnliche Wippbewegungen aus, wie die vorgenannten "Wipper".
Die Schafstelze hält sich vorwiegend in der Nähe von Schafherden auf, weil sie die Fliegen von dem Schafkot wegfangen. Die Kuhfladen meiden sie dagegen, weil sie in diesen versinken würden.

Erwähnenswert ist auch noch der Wiesenpieper. Dieser ist ein guter Sänger. Er erhebt sich, ähnlich wie die Lerche, in die Luft, trillert sein Liedchen und lässt sich danach wieder auf einem erhöhten Standort in der Flur oder am Waldrand nieder.
Die übrigen Pieper, wie Brach- und Wasserpieper, sind nicht so interessant. Nur das Männchen des Wiesenpiepers hat eine etwas weinrote Kehle. Sonst sind sie im Gefieder fast alle gleich.



Schafstelze und Bachstelze

zurück

Übersicht

vor